Nicht alle Unternehmen werden nach dem Ende der Corona-Pandemie sinnvoll weiterzuentwickeln sein, für viele aber zeigen sich auch jede Menge wertvolle Chancen in der „neuen Normalität“.
Die Corona-Pandemie begleitet die österreichische Wirtschaft bereits seit eineinhalb Jahren: Förderungen und Stundungen überdecken grundlegende Fragestellungen wie Produktivitäts- und Effizienzschwächen und damit einhergehend werden überfällige Restrukturierungsmaßnahmen vernachlässigt bzw. verzögert.
Potenziale ausschöpfen
Essenziell wird es sein, den Fokus auf diejenigen Unternehmen zu legen die objektiv betrachtet, realistische Zukunftschancen mitbringen. Jedenfalls ist auch davon auszugehen, dass leider viele Unternehmen, denen die Restrukturierung bevorsteht, irreparabel sein werden. Durch die vorangegangenen, langen andauernden Stundungen werden so manche wohl nicht mehr in die Gänge kommen.
Eine erste Indikation betreffend Sanierungswürdigkeit und Sanierungsfähigkeit eines Betriebes geben diese drei Fragen:
- War das Geschäftsmodell vor der Pandemie erfolgreich?
- War es während der Pandemie erfolgreich?
- Kann es nach der Pandemie erfolgreich werden?
Fällt die Beantwortung dieser Fragen negativ aus, ist vom Festhalten an der Weiterführung des Geschäftsmodells abzuraten.
Restrukturierung mit neuer Qualität
Die Pandemie eröffnete aber auch neue Blickwinkel und lässt uns neue Wege bestreiten. Homeoffice und hybride Arbeitsweisen sind alltagstauglich geworden, reduzieren den Platzbedarf und schaffen damit Möglichkeiten, laufende Kosten einzusparen. Zudem erlauben standortunabhängige Mitarbeiterpools zum einen neue Strukturen und zum anderen auch qualitative Zuwächse – und dies zu einem neuen Preis-Mix. Digitale Lösungen führen zu Produkten und Dienstleistungen, die eine völlig neue Akzeptanz erfahren haben.
Sich neu auszurichten, die individuelle Transformationsgeschwindigkeit festzulegen, neue Wege in eine erfolgreiche digitalisierte Arbeitsumgebung zu gehen und eine hybride Arbeitswelt zu schaffen – das werden die Eckpfeiler sein, die die erforderlichen Restrukturierungen mit sich bringen. Ein Ankommen in der „neuen Normalität“.
Daniel Knuchel
Equity Partner
Die konsequente Veränderung ist unser Leben.
Stillstand führt zu Rückschritt.