Vorbild Schweiz: Weg mit der Förder-Gießkanne!
Aktuelle Advicum-Analyse zieht Vergleich im Wirtschafts-Lockdown
- Österreichs Insolvenzen massiv gesunken – wann kommt der Pendeleffekt?
- Liberale Schweizer setzen auf Selbstreinigungskraft der Wirtschaft
Die Zahl der Insolvenzen ist in Österreich im Pandemiejahr um 40 Prozent gesunken, in der Schweiz dagegen nur um 19 Prozent. Kein Grund zur Freude, wie eine vergleichende Analyse der Wiener Unternehmensberatung Advicum Consulting zeigt. Denn was die Schweiz mit ihrem liberalen Wirtschaftsweg in den vergangenen zwölf Monaten bereits verarbeitet hat, rollt nun geballt auf Österreich zu. „Wir sollten uns auf schwierige Zeiten einstellen, die in den nächsten ein bis zwei Jahren vor uns liegen, bis unser Wirtschaftsgefüge wieder in die Normalität einschwingt“, fürchtet Advicum Equity-Partner Daniel Knuchel. Er fordert so rasch wie möglich zielgerichtete Fördermaßnahmen für Unternehmen mit Potenzial und Transformationswillen, so dass die vorhandenen Mittel optimal für die Zukunft eingesetzt werden.
Schweiz funktioniert anders als Österreich
Wer ist bisher besser durch die Krise gekommen? Die Schweiz rechnet mit einem Wirtschaftsrückgang im ersten Quartal 2021 von rund 1 – 1,5 Prozent. Deutschland sagen die Wirtschaftsweisen einen Rückgang von rund 2 Prozent voraus. Für Österreich schauen die Prognosen nicht besser aus – die harte Lockdown-Politik hat unserer Wirtschaft bereits nachhaltig geschadet. Die veröffentlichten Zahlen weisen sogar ein Minus von rund 8 Prozent für die ersten zehn Wochen des heurigen Jahres aus. „Österreichs Insolvenzstatistik hat sich währenddessen vom ‚echten‘ Leben völlig entkoppelt und ist nur durch die unspezifisch großzügigen und immer wieder verlängerten Stundungs- und Fördermaßnahmen zu erklären“, heißt es in der Advicum-Analyse. Die Frage sei nur noch: Wann dreht sich der Pendeleffekt?
Die Schweiz funktioniere aus mehreren Gründen anders als Österreich, betonen die Advicum-Experten. Zum einen verfolgt sie einen liberalen Wirtschaftsweg und rettet in der Krise nicht alle und jeden, unabhängig von dessen vorhandener Leistungskraft. Die Schweizer Förderpolitik setzt auf freie Wirtschaft und Unternehmertum. In diesem Umfeld wurden Zombie-Unternehmen nicht so stark geschützt wie hierzulande, und die Insolvenzstatistik spiegelt dies wider. Zum anderen ist die Schweizer Wirtschaft durch eine gewisse Robustheit gekennzeichnet, sie verfügt auch in Krisenzeiten über Selbstreinigungskraft. „Dies kann im Naturell der Schweizer liegen oder einfach an der Überzeugung, dass dieser Prozess immer dazugehört“, so Knuchel. Jedenfalls zeigen die Zahlen, dass die Schweizer Wirtschaft während der Pandemie insgesamt besser läuft als die österreichische.
Pleitewelle wird immer wahrscheinlicher
„Immer wieder Lockdown, Appelle und Durchhalteparolen samt quartalsweisem Insolvenzaufschub kann nicht des Rätsels Lösung sein“, ist man bei Advicum überzeugt. Die Gefahr eines Insolvenz-Tsunamis erhöhe sich von Tag zu Tag, bestätigen die Unternehmensberater die Einschätzung zahlreicher Gläubigerschützer und Wirtschaftsexperten. Ein Blick auf unsere westlichen Nachbarn lohne sich daher: Die Schweiz hält an ihrem verhältnismäßig liberalen Kurs fest und setzt im Vergleich zu Österreich und Deutschland relativ „leichte“ und „kurzlaufende“ Maßnahmen. Auch angesichts der dritten Corona-Welle verhält sich die Schweizer Regierung recht ruhig und gelassen. Österreich und Deutschland verschärfen dagegen die Corona Maßnahmen weiter und versuchen so die Welle zu brechen. Aber um welchen Preis für die Zukunft der Wirtschaft?