Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Täglich sterben 4.000 Kindern an den Folgen verschmutzten Trinkwassers.
Das österreichische, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete, Unternehmen Helioz GmbH hat ein solarbetriebenes UV- Messgerät entwickelt, das den Prozess solarer Wasserdesinfektion in einer PET Flasche veranschaulicht. Ein lachender Smiley – ein weltweites Symbol mit positivem Image – zeigt an, ab welchem Zeitpunkt das durch UV Strahlen der Sonne desinfizierte Wasser getrunken werden kann. Die solare Wasserdesinfektion (SODIS) ist ein natürlicher Prozess, bei dem die UV-Strahlung der Sonne Krankheitserreger im Wasser deaktiviert und kontaminiertes Wasser wieder trinkbar macht. Dazu bedarf es bloß PET- Flaschen, die mit verunreinigtem Wasser gefüllt und für eine Zeit lang in die Sonne gelegt werden. Die Dauer dieses Desinfektionsprozesses ist variabel und wird durch die UV-Intensität der Sonne bestimmt. „Die Dauer variiert, von wenigen Stunden bis zu einem ganzen Tag oder mehr“, sagt der gebürtige Vorarlberger Wesian, der das Unternehmen Helioz 2010 in Wien gegründet hat. Die notwendige Verweildauer bis zur ausreichenden Entkeimung des Wassers ist von unterschiedlichen Faktoren wie Seehöhe, Breitengrad, Hitze und Luftverschmutzung abhängig. Das durch die Firma Helioz entwickelte Messgerät namens WADI wurde entwickelt, um diesen Prozess zu veranschaulichen und ihn den betroffenen Menschen in südlichen Ländern näher zu bringen.
Die Vorgaben zur Anwendung sind denkbar simpel: Man befüllt transparente, von Etiketten befreite PET Flaschen mit einem maximales Fassungsvermögen von drei Litern mit verunreinigtem Wasser und legt das WADI neben die horizontal positionierten PET Flaschen in die Sonne. Ein Smiley erscheint auf dem WADI- Bildschirm, sobald die UV Strahlung der Sonne mindestens 99,9% der coliformen Bakterien im Wasser deaktiviert hat. Das Wasser ist somit trinkbar.
Das WADI ist solarbetrieben, benötigt keine Batterien, keine Filter, keine Chemikalien und keine Wartung. Es verursacht demzufolge keine CO2 Emissionen, ist höchst simpel in der Anwendung, kosteneffizient und widerstandsfähig bezüglich Hitze, Staub und Feuchtigkeit. Die Garantiedauer beträgt zwei Jahre. Durch SODIS in Kombination mit WADI könnten somit Millionen von Menschen wieder Zugang zu sauberem Trinkwasser erlangen.
In Kooperation mit internationalen Projektpartnern wie u. A. dem Jane Goodall Institut Austria oder dem Arbeiter-Samariter-Bund Österreich sind derzeit mehrere 1000 WADIs im Feldeinsatz. Die Ergebnisse sind bestechend: Durchfallerkrankungen konnten in den Einsatzgebieten drastisch reduziert werden. Die Verwendung von SODIS und WADI rettet somit Leben, hat naturgegebener Weise sozioökonomische Aspekte und trägt zur sozialen Stabilität bei.
Neben der Qualitätssicherung des Produktionsprozesses liegt die zentrale Herausforderung in der Vermarktung der WADIs und der Etablierung geeigneter Vertriebs- und Logistikstrukturen, die die WADIs bis zum finalen „Konsumenten“, größtenteils in Ländern des Südens, bringt. Weitere bestehende Einsatzgebiete sind die Philippinen, Tansania sowie Papua Neuguinea.
Advicum Consulting steht im laufenden Dialog mit dem Unternehmen Helioz und engagiert sich in zahlreichen Aspekten, um das faszinierende Produkt WADI in seinen Zielregionen großvolumig zum Einsatz zu bringen.